Do., 24.10.2024 VIRTUAL LUNCH WEBINAR: Identifizierung von KI-Potenzialen im GeschäftsmodellHier anmelden

KI: Gefürchtet, verehrt, vermenschlicht

Lila Haare und futuristischer Begleiter (1).png

Max

DANKE für Dein Interesse!

Du bist neugierig geworden und würdest gerne mehr erfahren? Ich komme gerne auf Dich zu, um einen gemeinsamen Kennenlern-Termin zu vereinbaren.

GESENDET
Formulare speichern die Daten in Cookies, deshalb funktionieren sie nicht, ohne unseren Haftungausschluss

Das ambivalente Verhältnis der Gen Z gegenüber Künstlicher Intelligenz

69 % der Gen Z pflegen einen höflichen Umgang mit KI-Chatbots¹. Bitte. Danke. Respekt. Was wie eine schräge Statistik klingt, ist Ausdruck einer tiefgreifenden Haltung: 44 % glauben, dass KI in 20 Jahren die Weltherrschaft übernehmen wird². Zwischen dystopischer Fantasie und nüchterner Alltagsintegration zeichnet sich ein spannender Kulturwandel ab.

Für viele Angehörige der Gen Z ist KI kein technologisches „Add-on“. Sie ist Infrastruktur und Selbstverständlichkeit. Oft sogar Beziehungspartner. Die Tools, die für andere noch Buzzword oder strategisches Projekt sind, gehören für sie längst zum Alltag: im Studium, in Bewerbungen, in beruflichen Projekten oder beim Nachdenken über mentale Gesundheit. Sie wachsen mit Systemen auf, die nicht nur Aufgaben lösen, sondern in Sprache, Timing und Empathie simulieren, was früher rein menschlich war. Das verändert nicht nur die Nutzung – sondern das Denken.

Und dennoch ist die Beziehung zur KI nicht nur vertraut – sie bleibt widersprüchlich. Während viele junge Menschen KI als hilfreiche Begleiterin im Alltag erleben, bleibt das Misstrauen gegenüber ihrer wachsenden Macht spürbar. 62 % glauben, dass KI in den nächsten zehn Jahren ihren Job gefährden könnte³. Besonders Berufseinsteigende sehen sich dort exponiert, wo Automatisierung am schnellsten greift: in den repetitiven, prozessnahen Tätigkeiten – genau jenen, die den Einstieg ins Arbeitsleben prägen.

Diese Ambivalenz – nutzen, aber gleichzeitig fürchten – ist kein Widerspruch, sondern Ausdruck eines realistischen Umgangs mit technologischer Komplexität. Gen Z nutzt KI nicht blind, sondern tastet sich heran, reflektiert, zieht Grenzen – und sucht nach einem Platz in einer Arbeitswelt, die sich schneller wandelt, als sie stabilisiert.

Dabei entsteht ein bemerkenswerter Vertrauensshift. 41 % der Gen Z vertrauen KI mehr als ihren Vorgesetzten⁴. Nicht aus Technikgläubigkeit, sondern weil die Erfahrung zeigt: KI urteilt nicht und bewertet keine Nervosität im Bewerbungsgespräch. Sie antwortet. Unvoreingenommen, nicht immer passend – aber eben nicht hierarchisch. Und genau hier wird aus Tech-Respekt ein kulturelles Signal.

Eine Haltung, die weniger mit Maschinen zu tun hat, sondern mehr mit dem Menschenbild, das wir pflegen. Wenn junge Menschen Maschinen als verlässlicher empfinden als Führungskräfte, geht es nicht um Technologie. Es geht um Erwartungen, Dialog und Anerkennung. Vielleicht ist es deshalb kein Zufall, dass so viele Gen-Z Stimmen KI mit Höflichkeit begegnen. Es ist mehr als Nettigkeit. Es ist ein Versuch, sich zu orientieren in einer Welt, in der die Spielregeln neu geschrieben werden – und in der technologische Macht längst Teil des Zwischenmenschlichen geworden ist.

Wer verstehen will, wie wir als junge Gesellschaft über KI denken, sollte aufhören, nur über Technologie zu sprechen – und anfangen, über Beziehung zu sprechen. Denn das Verhältnis der Gen Z zur KI ist nicht bloß Nutzungsverhalten. Es ist kulturelle Realität. Und vielleicht auch ein Entwurf dafür, wie man Verantwortung neu denken kann: nicht durch Kontrolle, sondern durch Haltung.

Quellen:

¹ Intelligent Living. (2025). Gen Z and AI: Soul App reveals how the dynamics have changed in 2025. https://www.intelligentliving.co/gen-z-ai-soul-app-dynamics-changed-2025/

² T3n. (2024). Gen Z und KI: Warum 44 Prozent glauben, dass die Roboter bald regieren. https://t3n.de/news/44-prozent-der-gen-z-glaubt-dass-roboter-bald-regieren-1684065/

³ Actu.ai. (2024). Sondage: The concerns of Generation Z regarding the influence of AI on their professional future. https://actu.ai/en/sondage-the-concerns-of-generation-z-regarding-the-influence-of-ai-on-their-professional-future-26466.html

⁴ Robinson, B. (2025). Gen Z trust AI more than humans in their careers, new study shows. Forbes. https://www.forbes.com/sites/bryanrobinson/2025/02/19/gen-z-trust-ai-over-humans-in-their-careers-new-study-shows/

Mehr erfahren über...